Zusätzlich zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie und Mantelzell-Lymphom kann Imbruvica® zur Behandlung von Waldenströms Makroglobulinämie eingesetzt werden. Der Zusatznutzen beschert dem Produkt die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“. Zudem gilt Roche Pharma als das nachhaltigste Unternehmen und erhält „Die Goldene Tablette“.
Imbruvica – Erweitertes Therapiegebiet
Deutschlands Onkologen stimmen in der Befragung Pharma Trend für die Ibrutinib-Therapie Imbruvica® von Janssen-Cilag. Bereits 2014 konnte Imbruvica bei den Onkologen den zweiten Platz belegen. Imbruvica ist der erste Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor, welcher mit seinem neuartigen Wirkprinzip eine wichtige Therapieoption für erwachsene Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder mit Mantelzell-Lymphom (MCL) darstellt. CLL ist eine bösartige Erkrankung, die die lymphatischen Zellen betrifft. Laut Deutscher Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie leben in Deutschland rund 18.000 Menschen mit dieser Erkrankung und rund 5.000 Menschen erkranken jährlich daran. „Imbruvica ist sicherlich ein wesentlicher Meilenstein, weil es einen völlig neuen Wirkmechanismus mit sich bringt“, so Gerd Czekalla, Direktor Hämatologie und Onkologie bei Janssen-Cilag, der am 8. September 2015 den Award für „Das innovativste Produkt“ in der Facharztgruppe der Onkologen entgegen nahm. Im Juli dieses Jahres erhielt Imbruvica zudem die Zulassung als Therapieoption für die Behandlung der Waldenströms Makroglobulinämie (WM) und wird im kommenden Jahr eine breitere Zulassung in der first-line-Therapie der CLL erhalten. Bei MCL und CLL wirkt Imbruvica, indem es das Protein „Bruton-Tyrosinkinase“ hemmt, ein körpereigenes Protein, das das Wachstum und Überleben von Krebszellen fördert.
Janssen-Cilag, die Pharmasparte des Gesundheitskonzerns Johnson&Johnson mit Sitz in Neuss, konzentriert sich auf die schwersten Erkrankungen im Bereich Neurowissenschaft, Infektionskrankheiten, Onkologie, Immunologie und Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen. Die Janssen-Cilag GmbH wurde 1959 gegründet und beschäftigt allein in Deutschland rund 800 Mitarbeiter. Das Unternehmen arbeitet daran, durch Medikamente und holistische Ansätze, Therapien signifikant nach vorne zu bringen. Janssen-Cilag setzt sich aktiv für die Eigenverantwortung von Patienten und den dazu nötigen Zugang zu Informationen ein. Überdies erforscht und entwickelt das Unternehmen verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Infektionskrankheiten, die vor allem Menschen in den Entwicklungsländern belasten.
Roche Pharma – Auszeichnung für Innovation und Nachhaltigkeit
Der zehnmalige Preisträger Roche Pharma geht auch dieses Jahr als Sieger hervor. Seit erstmaliger Erhebung des Pharma Trend bei den Onkologen Deutschlands gehört das Unternehmen zu den angesehensten Pharmaunternehmen und gewann erneut den Preis „Die Goldene Tablette“. Mit einer Nennung von 25 Prozent knüpft Roche Pharma an die Siegesserie bei den Onkologen an und erhält jetzt die zehnte Goldene Tablette. Die begehrte Auszeichnung nahm wie im Vorjahr Dr. Hans-Ulrich Jelitto, Director External Relations bei Roche Pharma, entgegen: „Wir freuen uns sehr, dass diese Erhebung stattfindet, weil es sehr schwierig ist von den Ärzten eine qualifizierte Aussage zu erhalten, mit wem sie gerne zusammenarbeiten“.
Roche Pharma wird mit dem Award für sein nachhaltiges und ethisches Handeln ausgezeichnet. Innovationskraft, hohe Qualität in Produktleistung, Service und transparente Information waren entscheidend für die Preisvergabe der Goldenen Tablette der Onkologen. Zweifelsohne ist diese überdurchschnittliche Bewertung Ausdruck der gelebten verantwortungsvollen Unternehmenskultur.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für Roche, das sich sehr stark mit diesem Thema auseinandersetzt, weltweit sehr stark fördert und entsprechend umsetzt. Das Pharmaunternehmen ist Mitglied im United Nations Global Compact, jene Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipienaus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Für die gezeigte Unternehmensverantwortung erhielt Roche ebenso die Auszeichnung des Dow-Jones-Nachhaltigkeits-Index 2014. Eine durchschnittliche Mitarbeiterzufriedenheit von 71 Prozent bescherte Roche außerdem mit der Auszeichnung des besten Arbeitgebers in Deutschland und Europa.
Roche Pharma, die Pharmasparte von Roche und angesiedelt in Grenzach-Wylen, steht für Innovation und personalisierte Medizin. Roche Pharma hat rund 1.300 Beschäftigte, die für Marketing und Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel auf dem gesamten deutschen Markt zuständig sind. Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen vereint Roche die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Infektionskrankheiten, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie neurologische Erkrankungen.
In Deutschland forscht Roche auf Gebieten mit hohem medizinischem Bedarf. Entwickelt werden neue, effiziente Medikamente und Tests für sichere Diagnostik als Voraussetzung für jede sinnvolle Therapie. Dabei geht es um die Stratifizierung und um die Therapieüberwachung, die Kontrolle der Wirksamkeit der Medikamente über die Behandlungsdauer. Jüngste Innovationen bei Roche sind u. a. Perjeta®, Gazyvaro®, Kadcyla®, Erivedge®, Zelboraf® und Cotellic®.
Weitere Informationen zur Preisverleihung mit Festreden, Videos und Bildern erhalten Sie auf https://pharma-trend.com/pharma-trend-2015/
Seit 2010 schreibt Johanna Jung für den PharmaBarometer im Ressort Nachhaltigkeit. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der JJ Sustainability GmbH, eine Nachhaltigkeitsberatung mit Sitz in München. Sie ist ausgebildete Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementbeauftragte und unterstützt Unternehmen in Nachhaltigkeit, zukunftsfähigen Wirtschaftens und unternehmerischer Verantwortung. Als Schulungspartnerin und Mentorin betreut sie Unternehmen in der Umsetzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und bietet neben der Erstellung einer Entsprechenserklärung auch Schulungen und Informationsveranstaltungen zum DNK an. Im März 2021 wurde sie im Eurecon Verlag zur Prokuristin bestellt.