Wer auf einem Bauernhof mit traditioneller Viehhaltung oder im Umkreis von etwa 300 Metern lebt, ist besser vor Allergien geschützt. Für diesen „Bauernhof-Effekt“ spielt ein Molkenprotein der Kuhmilch eine Schlüsselrolle: das Beta-Lactoglobulin. Seit Januar steht es als diätetischer Ansatz in Form einer frei verkäuflichen, Apotheken-exklusiven Lutschtablette (immunoBON®) für Patienten mit allergischer Rhinitis z.B. Heuschnupfen ausgelöst durch Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare zur Verfügung. Apotheker kürten die Lutschtablette in einem Kopf-an-Kopf-Rennen zum „innovativsten OTC-Produkt 2021“.
In der Studie zum Pharma Trend 2021 gewann immunoBON® – eine Lutschtablette zum Diätmanagement bei allergischer Rhinitis z.B. Heuschnupfen (Bencard Allergie GmbH) – bei 100 befragten Apothekern den Award „Das innovativste Produkt“. Im Bereich der ergänzend bilanzierten Diäten zur Allergietherapie setzte sich immunoBON® mit 9% knapp gegen Allvent® von Weber & Weber (8%) durch. Allvent® enthält einen Spezialextrakt aus der traditionellen Heilpflanze Astragalus membranaceus (Tragantwurzel-Extrakt), Calcium und Vitamin C. Auf dem dritten Platz landete mit 6% das Probiotikum Innovall® Atop (Microbiotica GmbH) zum Diätmanagement bei Neurodermitis und Asthma. Zwei spezifische Bakterienstämme sollen das gastrointestinale Mikrobiom und damit auch die Symptome der atopischen Erkrankungen positiv beeinflussen.
Für die mit der Selbstmedikation und frei verkäuflichen Produkten z. B. diätetischen Produkten betrauten Apotheker spielte für die Entscheidung naturgemäß der Aspekt der Nebenwirkungsfreiheit (bei 34% der Befragten) eine große Rolle. Für immunoBON® entschieden sich 78% der Befragten wegen der Neuheit auf dem Markt in Verbindung mit einem innovativen Wirkansatz (56%).
immunoBON® – Innovativer Ansatz mit Tradition
Man weiß schon seit vielen Jahren, dass Menschen, die auf oder in unmittelbarer Nähe eines Bauernhofes aufwachsen, weniger an Allergien leiden. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts ließ man Allergiker über Rinderställen schlafen und gab ihnen Rohmilch zu trinken. Aber den Mechanismus, warum ihnen das gut tut, den kannte man nicht.
beschrieb Andreas Rehn, Head of OTC Marketing bei Bencard Allergie, die Vorgeschichte.
Bei aktuellen Untersuchungen auf verschiedenen Gehöften bestätigte sich: Das Einatmen von Stallluft sowie das Trinken von Rohmilch sind entscheidende Faktoren für den Bauernhof-Effekt.
Eine Wiener Forschergruppe um Prof. Erika Jensen-Jarolim wies nach, dass ein von Kühen abgesondertes Protein, das Beta-Lactoglobulin (BLG), ein Schlüsselmolekül für den Bauernhof-Effekt darstellt. Beta-Lactoglobulin ist das Hauptprotein der Molke in Kuhmilch, findet sich aber auch in Stallstaub und Stallluft. Ein Merkmal des BLG-Moleküls ist eine „Tasche“, in der kleine Moleküle gebunden werden können. Präklinische Studien zeigten, dass nur BLG, das mit Eisen, Vitamin A und Zink beladen ist (holo-BLG), die allergische Immunantwort unterdrücken und vor Sensibilisierung wie auch vor Anaphylaxie schützen kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde immunoBON® entwickelt, welches BLG aus Bio-Kuhmilch-Molke kombiniert mit Vitamin A, Zink und Eisen enthält und in Form einer Lutschtablette für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren erhältlich ist.
Ausgleich des spezifischen Nährstoffbedarfs
Der positive Effekt von immunoBON® wird durch das Ausgleichen eines bei Allergikern bestehenden nutritiven Defizits erklärt, insbesondere eines funktionellen Eisenmangels. Durch Lutschen kommt das BLG intensiv mit den Immunzellen der Schleimhaut in Kontakt, wodurch die Mikronährstoffe direkt in die Zelle gelangen. Dadurch können die Widerstandsfähigkeit des Immunsystems (Immunresilienz) wiederhergestellt und Allergiesymptome gelindert werden. Dieser positiver Effekt ist unabhängig vom Allergen und wurde schon nach einem Monat regelmäßiger Einnahme von 2 Lutschtabletten am Tag beobachtet, wobei nach einer 3-Monatskur die beste Wirksamkeit erreicht wird. „Ein Molkenprotein als Vehikel, um den spezifischen Nährstoffbedarf bei Allergikern abzudecken, ist das Innovative an immunoBON®“, erläuterte Rehn. „Wir haben es mit unserer Lutschtablette geschafft, den Bauernhof-Effekt zu den Menschen nach Hause zu bringen.“
Wie alle Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMPs) / ergänzend bilanzierten Diäten (EBDs) ist immunoBON® ein diätetischer Ansatz zur Deckung des spezifischen Nährstoffbedarfs von Patienten. Die Einnahmeempfehlung lautet: Erwachsene lutschen über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten täglich zwei Tabletten, Kinder ab 3 Jahren täglich eine. Mit der Einnahme kann grundsätzlich jederzeit begonnen werden. Bei saisonalen Allergien sollte sie optimaler Weise einen Monat, bevor üblicherweise die Beschwerden einsetzen, begonnen werden. Die Lutschtablette kann auch ganzjährig bei perennialen Allergien, etwa gegen Hausstaubmilben oder Tierhaare, angewendet werden. Eine Kombination mit Antihistaminika ist problemlos möglich.
Über die Preisverleihung
Die Bekanntgabe der facharztspezifischen Awards und des fachübergreifenden Rankings erfolgte am 14. September 2021 im Deutschen Museum in München. Die Festreden hielten der Schirmherr der Veranstaltung, der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, sowie Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie. Moderiert wurde die festliche Preisverleihung durch die TV-Moderatorin Tamara Sedmak (Sat 1, n-tv, N24).
Pharma Trend – Die Marktforschung zu Innovation und Nachhaltigkeit
Grundlage für das Ranking und die Awards ist die Benchmark-Studie Pharma Trend, die in der Kategorie Rx seit dem Jahr 2000 in Deutschland jährlich bei Ärzten und seit 2018 auch in den Kategorien OTC und Orphan Drugs sowie seit 2019 zusätzlich in der Kategorie Specialty Care im Auftrag der Zeitschrift PharmaBarometer durchgeführt wird. In 2021 wurde die Studie um die Kategorien „Diagnostik“ und „Digitale Gesundheitsanwendungen“ erweitert. Mit der Erweiterung des Pharma Trend werden Unternehmen in Pharma und Medizintechnik über deren wichtigste Stakeholder – Ärzte, Apotheker und Patienten – zu Innovation und Nachhaltigkeit bewertet. In diesem Jahr wurde der Pharma Trend bei 700 Ärzten, darunter Allgemeinmediziner, Dermatologen, Gastroenterologien, Gynäkologen, Onkologen/Hämatologen, Pädiater und Urologen, sowie 100 Apothekern und 600 Patienten online durchgeführt.
Weitere Informationen auf https://pharma-trend.com
Die Redaktion des PharmaBarometer berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Pharmabranche, insbesondere zu den Schwerpunktthemen Innovation und Nachhaltigkeit.