- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
DNWE Business-Ethics-Summit 2015
2. Oktober 2015 @ 9:30 - 17:00
Mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) durch die UN-Vollversammlung Ende September 2015 entsteht ein neuer Bezugsrahmen für alle Akteure der Wirtschaftsethik: für Unternehmen, für Zivilgesellschaft und Verbände, für Politik und Verbraucher. Mit den SDGs betritt die Welt Neuland, da im Unterschied zu den 2015 auslaufenden Milleniumentwicklungszielen alle Dimensionen nachhaltiger Entwicklung adressiert und hohe Anforderungen nicht nur an Entwicklungsländer, sondern auch an die industrialisierten Länder gestellt werden.
Alle Länder und alle Sektoren sind aufgerufen, Lösungen für die bekannten globalen Herausforderungen zu erarbeiten und sich gemeinsam auf den Weg zu machen, die ambitionierten Ziele Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei wird auch Europa neue Lösungen für seine künftige Entwicklung finden müssen und in diesem Sinne auch den Status eines „Entwicklungslandes“ einnehmen. Ungeachtet möglicher Kritik an den Formulierungen der SDGs im Detail wird die größte Herausforderung der SDG’s wohl darin besteht, die praktische Implementierung gesellschaftlicher und moralischer Ziele, Prinzipien und Standards in soziale und wirtschaftliche Praxis zu erreichen – eine der Wirtschaftsethik durchaus bekannte Aufgabe.
Die hier nur knapp skizzierten Aspekte – Intersektorale Nachhaltigkeitsstrategien, Lernen und Kooperation, Implementierungsfokus – und vor allem deren ethische Dimensionen für Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft werden im Mittelpunkt des vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik durchgeführten Business Ethics Summit 2015 stehen. Wir werden fragen, welche Rolle die Business Ethics bei der Realisierung der SDG’s spielen kann, um dadurch zur Verankerung und Verbreitung dieses wichtigen Prozesses beizutragen.
Zusammen mit dem SDSN Germany lädt der DNWE zum Business-Ethics-Summit im Auditorium der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, am 2. Oktober 2015.
Es erwarten Sie:
- ein hochrangig besetztes Symposium
-
Kurzbeiträge von Vertretern der Wirtschaftsethik mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten in der Speakers‘ Corner
- Möglichkeiten zum ausführlichen Austausch und Gespräch am Vorabend der Veranstaltung